Der Übergang von der vernetzten zur robotergestützten Landwirtschaft
In Frankreich entwickelt sich die Landwirtschaft dank des Einsatzes einer Reihe von Technologien und Computerwerkzeugen für den Betrieb von Bauernhöfen ständig weiter. Der Landwirt von heute, der mit Computern, digitaler Technik und dem Internet aufgewachsen ist, ist umgeben von Computerdaten und neuen Technologien, die ihm konkrete Hilfestellung bei der Gesamtverwaltung seiner Farm und seiner täglichen Arbeit geben.
Die Entwicklung drahtloser Technologien und die Online-Informationsverarbeitung ermöglichen es, alle Werkzeuge und technischen Daten ohne mechanische oder physische Verbindungen zu verknüpfen und zu kommunizieren, wodurch der Begriff der vernetzten Landwirtschaft entsteht.
Wir laden Sie ein, die wachsende Bedeutung digitaler Anwendungen und Dienstleistungen für die verschiedenen Akteure der landwirtschaftlichen Produktion sowie die Zukunftsaussichten einer Landwirtschaft zu entdecken, die zum Einsatz von immer mehr robotisierten Werkzeugen tendiert.
Fokus auf vernetzte Landwirtschaft
Landwirte und der gesamte Agrar- und Ernährungssektor stehen im Mittelpunkt der wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit. Sie konzentrieren sich auf die Erwartungen einer Gesellschaft, die gesunde Lebensmittel sucht, die gleichzeitig mit möglichst geringen Auswirkungen auf die Umwelt produziert werden.
In diesem Punkt ermöglicht die vernetzte Landwirtschaft einen Schritt in Richtung Präzisionslandwirtschaft, indem sie den Landwirten präzise Daten und Analysen über ihre Pflanzen und ihren Betrieb liefert. All diese Informationen bieten ihnen die Möglichkeit, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder an einem bestimmten Ort bessere Entscheidungen zu treffen.
Ein Landwirt, der mit digitalen Diensten verbunden ist, kann zum Beispiel eine zu behandelnde Fläche, die Ausbringung von Dünger oder die Positionierung von Bewässerungssystemen präzise bestimmen. Diese Präzision bei der Analyse von Betriebsdaten ermöglicht es Landwirten, bessere Entscheidungen zu treffen, Entscheidungen, die für ihre Produktion und für die Reduzierung des Verbrauchs von Ressourcen wie Wasser von Vorteil sind.
Diese vielfältigen Vorteile machen die vernetzte Landwirtschaft zu einer von der F.A.O. (Food and Agriculture Organization of the United Nations) geförderten und empfohlenen Lösung im Rahmen der Bewältigung des Klimawandels und einer besseren Nutzung von Ressourcen und Flächen für die Landwirtschaft oder Tierhaltung.
Sensoren und Roboter zum Sammeln von Informationen in Echtzeit
Die Technologien, die in der Welt der vernetzten Landwirtschaft eingesetzt werden, basieren auf zwei sich ergänzenden Aspekten. Erstens ist es notwendig, angeschlossene Objekte zu haben, die in der Lage sind, Daten zu sammeln, die je nach Tätigkeitsbereich der Unternehmen variieren können.
Diese Sensoren und Sonden können viele Formen annehmen: Sensoren, die direkt auf den Parzellen, in und außerhalb von Silos, in den Dosen von Pflanzenschutzmitteln platziert sind, aber auch mobile Sensoren, die auf Landmaschinen oder auf Drohnen installiert sind.
Diese „digitalen Daten“ werden dann von einer Software analysiert, die Vorhersagemodelle und präzise lokale Wetterdaten einbezieht, um den Landwirten eine Reihe geeigneter Lösungen anzubieten oder ihnen automatisch Warnmeldungen auf ihr Smartphone oder digitales Tablet zu senden.
Die fortlaufende Innovation, die mit der Entwicklung der vernetzten und robotisierten Landwirtschaft einhergeht, führt daher zu einem besseren Boden-, Pflanzen- und Erntemanagement, einer wertvollen Entscheidungshilfe, verbesserten Erträgen und einer besseren Verwaltung der Arbeitszeit der Landwirte.
Um zu verdeutlichen, inwieweit der „vernetzte Landwirt“ in Frankreich zu einer konkreten Realität geworden ist, können wir auf einige besonders explizite Zahlen verweisen: 85 % der Landwirte nutzen das Internet mindestens einmal am Tag in direktem Zusammenhang mit ihrer landwirtschaftlichen Tätigkeit und 75 % dieser Landwirte haben mehrere professionelle Anwendungen auf ihrem digitalen Tablet oder Smartphone.
Vernetzte Roboter dringen in Grundstücke und Farmen ein
Der Einsatz von Robotik durch Landwirte ist der nächste logische Schritt bei der Einführung von digitaler Technologie und künstlicher Intelligenz in landwirtschaftlichen Betrieben.
Die Agrarrobotik setzt autonome technologische Mittel und Werkzeuge ein, deren Ziel es ist, zahlreiche automatisierte Eingriffe durchzuführen, indem sie die von den Sensoren in Echtzeit gesammelten Informationen berücksichtigt und diese mit den verfügbaren Datenbanken kreuzt. Die Robotik betrifft den gesamten Agrar- und Lebensmittelsektor, von der Produktion bis zur Vermarktung, einschließlich der Produktverarbeitung.
Zu den autonomen Robotern und Landmaschinen, die in der Welt der Landwirtschaft und Viehzucht am häufigsten anzutreffen sind, gehören Melkroboter, Fütterungsroboter oder robotische Landmaschinen, die in der Lage sind, Unkraut zu jäten, zu säen, zu düngen und eine entsprechende Behandlung durchzuführen.
Jedes Jahr ist die Landwirtschaftsmesse voll von neuen Produkten und Innovationen, die die Qualität und Quantität dieser Roboter im Dienste der Landwirte und Unternehmen oder Genossenschaften, die Produkte aus der landwirtschaftlichen Produktion vermarkten, erhöhen und dazu beitragen, den Sektor effizienter und umweltfreundlicher zu machen.