Intelligente Silos für Züchter
Der Züchter, egal ob er alleine auf seinem Hof oder innerhalb einer landwirtschaftlichen Gruppe arbeitet, muss viele Aufgaben erfüllen, wie z.B. die Fütterung der Tiere. In Frankreich ist die Verteilung von Lebensmitteln eine der Aufgaben, die dank der Technologie der vernetzten Objekte modernisiert und teilweise automatisiert wurde. Dies ist ein leistungsfähiges System, das von einem auf Logistikoptimierung spezialisierten Unternehmen entwickelt wurde. Dabei handelt es sich um Sensoren, die an den Silos installiert sind und dem Landwirt eine Vielzahl von Daten liefern.
Was sind die Vorteile des angeschlossenen Silos für den Landwirt? Wie haben vernetzte Silos die tägliche Arbeit der Landwirte verändert? Hier wird dieses geniale und innovative System vorgestellt, das an der Seite der Landwirte für das Wohlergehen ihrer Tiere arbeitet.
Den Zustand des Lagerbestands in Echtzeit kennen dank des angeschlossenen Silos
Um ihre Tiere, Rinder, Schweine oder Schafe zu füttern, nutzen Landwirte Silos als Lagerplatz für z.B. Getreide oder Milch. Um eine optimale Verteilung zu gewährleisten, müssen die Landwirte den Füllstand jedes ihrer Silos kennen. Mit diesen Informationen können sie Bestellungen vorhersehen und Futtermittelengpässe vermeiden.
Der Betrieb des Sensors, der an einem der Silobeine installiert ist
Der Sensor wird von einem Fachmann in weniger als fünfzehn Minuten auf dem Silo installiert. Es wird außerhalb des Silos, auf einem seiner Beine, platziert. Das System besteht aus zwei Elementen:
- den thermisch geschützten Sensor ;
- die Elektronikbox.
Dieses System übernimmt für den Landwirt die Verwaltung und Messung des Silofüllstandes. In der Tat überträgt diese Remote-Technologie alle Daten an den Züchter über eine Plattform und eine mobile Anwendung.
Die Rolle von Sensoren bei der Verwaltung einer Farm
Die Bewirtschaftung eines Bauernhofs erfordert menschliche und finanzielle Investitionen sowie tägliche Aufmerksamkeit. Die von den Sensoren gelieferten Informationen helfen den Landwirten, ihren Futterbestand besser zu verwalten. Es gibt zwei Möglichkeiten:
- Der Landwirt stellt seine eigene Silage aus seinem eigenen Erntegut her;
- kauft der Landwirt die benötigten Lebensmittel direkt ein.
In beiden Fällen muss das den Tieren verabreichte Futter immer verfügbar und perfekt konserviert sein. Das ist die Aufgabe des angeschlossenen Sensors: die Qualität des Futters und seine Verfügbarkeit zu überwachen. Diese Daten werden analysiert und an ein Dashboard übertragen. Der Landwirt kann Alarmschwellen erstellen, um das Management seines Futterbestandes zu optimieren.
Steuerung des Nachschubs mit dem angeschlossenen Silo
Sobald Landwirte wissen, wie voll ihre Silos sind, können sie ihre Futterversorgung steuern. Für Landwirte ist es entscheidend zu wissen, ob ein Silo voll genug ist, um Tiere für ein paar Tage, eine Woche oder einige Wochen zu füttern.
Antizipation und Automatisierung von Lieferungen dank angeschlossener Sensoren
Diese Messtechnik bietet dem Landwirt zwei Vorteile:
- Automatisierung von Aufträgen ;
- in Erwartung von Lieferungen.
Die Automatisierung begleitet den Landwirt bei seiner täglichen Arbeit, während die Antizipation ihm erhebliche finanzielle Einsparungen bietet. Dank der Vorfreude sind die LKWs perfekt gefüllt und die Lieferungen erfolgen nicht an Feiertagen oder Sonntagen. Das bedeutet, dass der Landwirt seine Logistikkette selbstständig verwalten kann.
Vernetzte Silos machen die Arbeit der Landwirte sicherer
Der Sensor gibt Landwirten die Sicherheit, dass sie ihre Tiere unter allen Umständen füttern können. Aber es erlaubt ihnen auch, sicher zu arbeiten.
Sichere Messung des Siloinhalts
Der Sensor, der an einem der Silobeine angebracht ist, ersetzt die Arbeit des Landwirts. Der Landwirt muss nicht mehr auf die Spitze jedes Silos klettern, um den Füllstand zu beurteilen.
Im Gegenteil: Sensoren sind leistungsfähige und zuverlässige Messwerkzeuge, die den Landwirt bei seinen Entscheidungen unterstützen. Die angeschlossenen Silos können automatisch Fütterungsaufträge generieren. Aber der Landwirt behält die Kontrolle über seine Werkzeuge und kann die Parameter jederzeit ändern.
Vernetzte Landwirtschaft, aber sichere Landwirtschaft
Durch die Festlegung des Höchstwertes oder der Alarmschwelle bestimmt der Landwirt das für den Betrieb seines Betriebes notwendige Produktionsniveau. So sichert er sich das Futter für sein Vieh oder seine Schweine.
Außerdem sind alle gesammelten Daten sichere Daten. Sie gehören in der Tat zu den personenbezogenen Daten und unterliegen in diesem Sinne strengen Vorschriften. Die Sicherheit jeder gesammelten Information hängt von einem nationalen und europäischen Rechtsrahmen wie der RGPD, der 2018 in Kraft getretenen Allgemeinen Datenschutzverordnung, ab.
Vernetzte Landwirtschaft und nachhaltige Landwirtschaft sind die Zukunft der Tierhaltung und der landwirtschaftlichen Betriebe. Verbundene Silos sind ein perfektes Beispiel dafür, denn sie ermöglichen es, die Arbeit der Menschen und die Fütterung der Tiere zu sichern und gleichzeitig die Umwelt zu schonen.