Der Einfluss von vernetzten Silos auf das Lieferkettenmanagement
Das Management von Silos stellt eine echte Herausforderung für Landwirte, Züchter und Genossenschaften dar. Dieses logistische Management erfordert eine personelle und finanzielle Investition für Unternehmen und kann im Falle eines Fehlers oder einer Verzögerung irreversible Folgen haben. Wenn jedoch neue Technologien eingesetzt werden, um die nachhaltige Landwirtschaft und alle ihre Akteure zu unterstützen, werden die Risiken auf Null reduziert und die Vorteile sind real.
Wie also hilft die Überwachung Ihrer Silos mit einem Sensor, die Produktivität zu steigern? Wie haben vernetzte Sensoren das Silo-Logistikmanagement nachhaltig beeinflusst und was sind ihre Hauptvorteile? Wir laden Sie ein, anhand konkreter Beispiele zu entdecken, wie vernetzte Silos die Herausforderung des Logistikmanagements gemeistert haben.
Bessere Verwaltung von Silos für eine sicherere Logistik
Die Sicherheit eines Betriebs basiert auf verschiedenen Elementen, einschließlich des Logistikmanagements, das eines der Elemente des SCM oder Supply Chain Management ist. In der Tat, um einen Auftrag auszulösen oder eine Bestandsmeldung zu machen, haben Unternehmen manuelle Lösungen oder innovative Lösungen.
Das vernetzte Silo für mehr Sicherheit in der Lieferkette
Ein Silo ist ein geschlossener Lagerbereich, dessen größte Herausforderung darin besteht, seinen Füllstand in Echtzeit zu kennen. Hierfür stehen Lieferanten und Kunden zwei Methoden zur Verfügung:
- manuelle Auswertung ;
- automatische Bewertung.
Die manuelle Vermessung ist eine zeitaufwändige Methode, da man auf das Silo klettern und den Füllstand mit unterschiedlicher Genauigkeit abschätzen muss. Diese Methode der Beurteilung muss für jedes Silo auf dem Betrieb regelmäßig wiederholt werden. Da die Höhe eines Silos zudem sehr hoch sein kann, birgt diese Technik offensichtliche Sicherheitsrisiken.
Die manuelle Auswertung wird aber zunehmend durch eine automatische Auswertung ersetzt. Diese technologische Innovation erleichtert die Arbeit von Landwirten und Genossenschaften, die nicht mehr auf die Spitze eines Silos klettern müssen, um dessen Füllstand zu überprüfen. Tatsächlich liefert ihnen das angeschlossene Silo in Echtzeit eine entscheidende Information für die Lieferkette: den Füllstand.
Datensicherheit in einer vernetzten Lieferkette
Die Bedienung des angeschlossenen Silos ist sehr einfach: Es handelt sich um einen kleinen Sensor, der am unteren Teil des Silos installiert ist. Sie ist für das Sammeln von Informationen und das Senden dieser Informationen an eine spezielle Anwendung verantwortlich. Aber wenn der Sensor Daten sammelt und kommuniziert, respektiert er europäische Standards wie die RGPD, die allgemeine Verordnung zum Datenschutz. 79 % der Landwirte nutzen das Internet und sind daher sensibel für den Datenschutz.
Das angeschlossene Silo überträgt einen Strom von Zusatzdaten wie :
- die Häufigkeit der Aufträge ;
- die Höhe des Verbrauchs über mehrere Tage;
- Alarmschwellen ;
- den Füllstand der Silos ;
- die zu bestellenden Mengen pro Produkt;
- usw.
Alle diese Informationen werden automatisch berechnet und sind über eine spezielle, personalisierte und sichere Schnittstelle zugänglich. Dank des Sensors laufen die Tiere nicht mehr Gefahr, dass ihnen die Futtermittel ausgehen, da der Landwirt und die Genossenschaft nicht mehr auf Lager sein können. Diese kontrollierte Versorgung und die regelmäßige Verteilung sind zwei wichtige Elemente des Lieferkettenmanagements.
Die wirtschaftlichen Vorteile von vernetzten Silos in der Lieferkette
Eine der größten Herausforderungen bei der Versorgung chain managementist es, das richtige Produkt, zum richtigen Preis, zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zu liefern. Im Supply Chain Management geht es jetzt um Innovation und Entwicklung. Aber diese Innovation muss wirtschaftlich zugänglich bleiben, damit sie von der Mehrheit der landwirtschaftlichen Betriebe genutzt werden kann.
Schnelle und kostengünstige Installation des Sensors auf dem Silo
Die Installation eines Sensors ist kein Projekt, das eine große finanzielle Investition erfordert. Im Gegenteil, es ist eines der günstigsten angeschlossenen Produkte:
- Sensorpreis zwischen 399 € und 499 € ;
- jährliche Betriebskosten zwischen 19 € und 59 €.
Die laufenden Kosten beinhalten die persönliche Anwendung, den Support, aber auch die Plattform-Software. Der Preis variiert einfach nach der Anzahl der installierten Teile. Schließlich kann der Sensor bis zu zehn Jahre halten. Während dieser zehn Jahre benötigt es keine Wartung, was ein weiterer finanzieller Vorteil ist.
Unternehmen sparen Zeit, weil sie keine manuellen Ablesungen mehr vornehmen müssen. Sie generieren auch einen erheblichen finanziellen Gewinn, da das Auslesen und Verarbeiten der Informationen vom Sensor übernommen wird.
Eine unter besseren Bedingungen geführte Versorgung
Die Versorgung der Silos ist ein entscheidender Schritt, da sie sich auf das Budget und das globale Funktionieren des Betriebs auswirken kann. In der Tat muss der Landwirt, der Züchter oder die Genossenschaft im Falle eines Bestandsmangels eine Notbestellung auslösen. Dies kann auf einen Sonntag oder einen Feiertag fallen. In beiden Fällen muss das Unternehmen zusätzliche Kosten für diese unerwartete Lieferung übernehmen.
Außerdem ermöglicht die Vorwegnahme des Angebots dem Unternehmen einen preisgerechten Einkauf, was bei einem übereilten Kauf nicht möglich ist. Auch wenn die Preisschwankungen bei den Rohstoffen nicht in der Verantwortung des Landwirts liegen, kann er durch die Kontrolle seiner Logistikkette Gewinne erzielen. Dieses optimierte Management von Lagerung und Versorgung ist ein entscheidender Vorteil in der Organisation des Unternehmens und dem Management seiner Logistikkette, die Teil des Supply Chain Management ist, dem Management der verschiedenen Ströme, die mit einem Produkt verbunden sind.
Die geringe Umweltbelastung durch verbundene Silos
Der Schutz der Umwelt gehört zu den täglichen Anliegen der Welt, auch für Landwirte und Züchter. Die Qualität der Rohstoffe, die Analyse der einzelnen Produkte, die Rentabilität der Einkäufe, das Ziel eines Betriebs ist es, die Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren. Neue Technologien bieten effiziente Prozesse für das Flussmanagement, um die Lieferkette von landwirtschaftlichen Betrieben besser zu verwalten. Dabei handelt es sich um Qualitätssysteme, die die nachhaltige Landwirtschaft in den Mittelpunkt stellen.
Forschung und Entwicklung für eine nachhaltige Landwirtschaft
Es liegt auf der Hand: Ein voller Lkw hat eine geringere Umweltbelastung als mehrere teilgefüllte Lkw. Doch um diesen nachhaltigen Transportdienst zu erreichen, musste ein landwirtschaftliches Forschungs- und Entwicklungsprojekt ins Leben gerufen werden.
Die mit dem Sensor mitgelieferte Verwaltungsschnittstelle ermöglicht die Erstellung von Alarmschwellen und damit die Programmierung von Aufträgen. Bestellungen werden nicht mehr in Eile aufgegeben, um einen Engpass zu überbrücken. Vielmehr werden die Aufträge gruppiert, um den Transport und die Befüllung der LKWs zu optimieren.
Maßgeschneiderte Dienstleistungen für eine kontrollierte Lieferkette
Die personalisierten Dienstleistungen, die von dieser neuen Organisation angeboten werden, entsprechen einem tiefgreifenden Wandel im landwirtschaftlichen Umfeld. 79 % der Betreiber erkennen, dass der Einsatz neuer Technologien für die Landwirtschaft notwendig und nützlich ist. In der Tat steht die Automatisierung der Lieferkette durch technologische Innovationen für eine nachhaltige Wirtschaft. Unternehmen können Daten überwachen, sammeln und sinnvoll nutzen. Auf diese Weise können sie ihre Produktion verbessern und gleichzeitig ihre Auswirkungen auf die Umwelt reduzieren.
Diese Praktiken sind dank des globalen Bewusstseins und des Einsatzes neuer Technologien Realität geworden. Sie ersetzen nicht die Arbeit des Menschen in einem landwirtschaftlichen Betrieb, aber sie helfen ihm täglich, seine Lieferkette besser zu managen und ein effizientes und nachhaltiges Lieferkettenmanagement zu schaffen.