Vernetzte Landwirtschaft, eine der Antworten auf die Umweltprobleme von morgen
Vor dem Hintergrund der globalen Erwärmung, der Verknappung der Ressourcen, aber auch um neue ökologische Herausforderungen wie den Kampf gegen die Umweltverschmutzung oder den Schutz der Artenvielfalt zu bewältigen, muss sich die Landwirtschaft jetzt weiterentwickeln.
Die gegenwärtigen landwirtschaftlichen Techniken basieren auf intensivem Anbau, um einer ständig wachsenden Bevölkerung gerecht zu werden, mit übermäßigem Einsatz von chemischen und schweren Pflanzenschutzmitteln, permanenter Bodenbearbeitung, die keine Regeneration des Bodens zulässt und seine Auslaugung verursacht, und starken Umweltauswirkungen, die nicht zu vernachlässigen sind.
Außerdem ändern sich die Konsumgewohnheiten, wie der Erfolg der ökologischen Landwirtschaft zeigt. Die Verbraucher neigen jetzt mehr zu einer verantwortungsvollen und umweltfreundlichen Landwirtschaft und zu mehr natürlichen Produkten.
Um diesen neuen Herausforderungen zu begegnen und dank der Ausweitung der digitalen Technologie entwickeln sich neue Trends, wie z. B. die vernetzte Landwirtschaft. Wenn Sie Landwirt sind und mehr über vernetzte Landwirtschaft wissen möchten, erklären wir Ihnen alles, was Sie wissen müssen.
Was ist vernetzte Landwirtschaft?
Der Einsatz von digitalen Werkzeugen und dem Internet ist heute in allen persönlichen und beruflichen Bereichen weit verbreitet, auch in der Welt der Landwirtschaft, insbesondere mit der Erneuerung des Berufsstandes dank der Impulse der jungen Landwirte, die in einer Ära der Ultra-Verbundenheit mit dem Internet geboren wurden.
Die vernetzte Landwirtschaft von heute
Die Nutzung von Computern und Internet ist für Landwirte nicht neu, insbesondere für administrative Aufgaben. Aber im Bewusstsein der Vorteile der digitalen Technologie wird ihr Einsatz immer vielfältiger:
- Austausch auf Bauernforen ;
- Überwachung der Marktpreise;
- Kauf von landwirtschaftlichen Geräten und Lieferung, was Zeit spart;
- Produkte online zu verkaufen;
- Überwachung des Wetters auf die Stunde genau dank einer speziellen Anwendung;
- Konsultation von Satellitenkarten zur Ausbreitung;
- und viele andere eher technische Aufgaben wie die Automatisierung von Melkrobotern, die Einstellung von Produktionsmaschinen usw.).
Doch heute gewinnt die vernetzte Landwirtschaft an echter Bedeutung und bietet neue innovative technische Lösungen, die das tägliche Management des Betriebs erleichtern.
Die vernetzte Landwirtschaft von morgen in Frankreich
Mit dem Aufkommen von „Wireless“ und der Entwicklung von künstlicher Intelligenz ist es nun möglich, die verschiedenen automatisierten Aktionen, die zuvor unabhängig voneinander arbeiteten, miteinander zu verbinden und sie miteinander kommunizieren zu lassen.
Die vernetzte Landwirtschaft ermöglicht es also, alle Daten aus dem Betrieb zu sammeln, die dann von einem zentralen System analysiert werden, um den Landwirt über bestimmte Risiken zu informieren oder einfach nur zu beraten.
Darüber hinaus ermöglicht die vernetzte Landwirtschaft, dass vernetzte Werkzeuge miteinander kommunizieren und ohne menschliches Zutun entsprechend handeln.
Zum Beispiel ermöglicht die Installation von autonomen und vernetzten Sensoren in den bewirtschafteten Parzellen die Sammlung von Informationen, die dann analysiert werden, um den Landwirt zu informieren. Gibt es Schädlinge oder Krankheiten in einem bestimmten Bereich? Die vernetzte Landwirtschaft kann die Behandlung an die jeweilige Fläche anpassen und den Rest des Betriebs erhalten. Parzellen, die nicht genug wachsen? Dank der vernetzten Landwirtschaft wird es möglich, die Verteilung von Dünger automatisch nach den Flächen und direkt an der angeschlossenen Landmaschine selbst anzupassen.
Wie wir gesehen haben, ist die vernetzte Landwirtschaft ein Werkzeug zur Entscheidungsfindung über eine Anwendung, die alle Daten zusammenführt, die von den angeschlossenen Maschinen gesammelt werden. Es ermöglicht aber auch die Erstellung spezifischer Alarme und die Automatisierung von Aktionen mit oder ohne menschliches Eingreifen.
Wie funktioniert die vernetzte Landwirtschaft?
Die vernetzte Landwirtschaft arbeitet mit Hilfe von Sensoren oder Messsonden, die überall auf den Feldern, z. B. in Silos, aber auch innerhalb eines Viehzuchtbetriebs installiert werden können, um die Entwicklung der Herde zu überwachen. Ihre Hauptaufgabe ist es, Daten zu sammeln, wie z. B. Bodenfeuchte, Pflanzenwuchs, Bodenionen usw.
Alle gesammelten Daten werden dann an ein Steuerungs- und Analysetool (eine zentrale Plattform) gesendet, das über einen USB-Anschluss oder ein drahtloses Kommunikationssystem (Bluetooth oder WIFI) mit einer Verbindungsschnittstelle verbunden ist. Dank dieser vollständig anpassbaren Schnittstelle, die als mobile Anwendung für Smartphones verfügbar ist, haben Landwirte direkten und sicheren Zugriff auf diese Informationen, egal wo sie sich befinden.
Mit der Entwicklung von Connected Objects ist es nun jedoch möglich, autonome Landmaschinen anzuschließen, um sie über die Applikation fernzusteuern oder sie nach Alarmschwellen zu programmieren. Überschreitet z. B. die Unkrautrate den definierten Schwellenwert, fährt der angeschlossene Jätroboter automatisch hoch. Einige leistungsstarke Modelle können sogar mit einem Navigationssystem ausgestattet werden, das es ihnen ermöglicht, zum genauen Standort des Unkrauts zu navigieren, um nur die betreffende Fläche zu behandeln. So muss der Landwirt nicht mehr Pestizide einsetzen, um den gesamten Betrieb zu jäten.
Die Vorteile der vernetzten Landwirtschaft
Unter den vielen Vorteilen der vernetzten Landwirtschaft, oder auch Robotik genannt, wollen wir diejenigen hervorheben, die für jeden Landwirt wesentlich erscheinen.
- Die vernetzte Landwirtschaft ermöglicht eine präzise und ethische Bewirtschaftung, indem nur das behandelt wird, was behandelt werden muss, und nur zum richtigen Zeitpunkt. Landwirte können dann gesündere Lebensmittel produzieren und gleichzeitig die Artenvielfalt und erneuerbare Energie erhalten und sogar fördern.
- Robotic Farming ermöglicht die Optimierung der Arbeitszeiten. In der Tat enthält die Anwendung einen Kalender, der die Automatisierung und Entmaterialisierung von Verwaltungsaufgaben ermöglicht. Aber auch, um den Ertrag durch kürzere und einfachere Vertriebswege zu verbessern. Darüber hinaus kann der Landwirt bestimmte zeitaufwändige Aufgaben durch Automatisierung entlasten, wie z. B. die verschiedenen regelmäßigen Messungen.
- Die vernetzte Landwirtschaft ermöglicht es, Geld zu sparen, indem nur bestimmte Bereiche und nicht der gesamte Betrieb oder die Tierhaltung behandelt werden
- Der vernetzte Landwirt ist Teil eines Netzwerks und einer Gemeinschaft der gegenseitigen Hilfe. Mit dem Rat und der Erfahrung von Gleichgesinnten kann er sich an neue Vorschriften anpassen oder sich besonderen Bedingungen stellen. Auch für Landwirte, die aufgrund ihrer Tätigkeit ihren Betrieb nicht immer verlassen können, ist es dank E-Learning-Schulungsangeboten ein hervorragendes Instrument zur Schulung und Entwicklung neuer Fähigkeiten oder Kenntnisse.
Die vernetzte Landwirtschaft erweist sich somit als echte Hilfe bei der täglichen Bewirtschaftung von landwirtschaftlichen Betrieben, und die neuen Technologien, die derzeit entwickelt werden, werden es bald ermöglichen, mehr landwirtschaftliche Aufgaben zu automatisieren, hin zu einem Übergang zu autonomeren landwirtschaftlichen Methoden.