Die Sicherheitsvorteile von Silo-Füllstandssensoren
Technologische Lösungen, insbesondere vernetzte Objekte, werden für Landwirte bei der täglichen Bewirtschaftung ihrer Betriebe immer attraktiver. Dank der strategischen Installation von Sensoren ist es nun möglich, den eigenen Betrieb aus der Ferne zu überwachen und zu steuern und bei möglichen Risiken (schlechtes Wetter, Schädlinge, niedriger Getreidebestand usw.) alarmiert zu werden.
Der erste Angriffspunkt bei der Automatisierung von Abläufen ist die Verwendung von verbundenen Silos. Der Betrieb eines vernetzten Silos ist einfach, Sie müssen nur einen Sensor anschließen, um dank des Internets und einer mobilen Anwendung (oder einer Online-Plattform) alle gemessenen Daten (Innentemperatur, Kornlagerungsgrad, Korndichte usw.) in Echtzeit zu verfolgen.
Darüber hinaus bieten vernetzte Silos echte Sicherheitsvorteile, sowohl für Menschen als auch für Ihre Daten. Lassen Sie uns herausfinden, warum und wie Sie sicherstellen können, dass Ihre Geschäftsinformationen nicht in die falschen Hände geraten.
Sicherheit und körperliche Unversehrtheit der landwirtschaftlichen Bediener
Die mit dem Einsatz von Silos verbundenen Sicherheitsrisiken sind real. Jedes Jahr ereignen sich dramatische Unfälle aus den unterschiedlichsten Gründen:
- das Risiko bei der traditionellen Bewertung (d.h. visuell) des Lagerungsniveaus, die erfordert, auf das Silo zu klettern, um die Kontrolle durchzuführen, mit den Risiken des Absturzes aus der Höhe entweder außerhalb oder innerhalb des Silos (Risiko der Verschüttung durch die Körner in der Bewegung oder in Verbindung mit den mechanischen Teilen im Silo);
- die Explosionsgefahr eines Silos ist real, insbesondere wegen der Ansammlung von Getreidestaub und leicht entzündlichen Ablagerungen an den Wänden kann ein Funke oder ein Anstieg der Innentemperatur ausreichen;
- die Gefahr eines Stromschlags bei Wartungs- oder Nachfüllarbeiten, wenn sich Freileitungen in der Nähe befinden.
Dabei ermöglicht Ihnen der Einsatz eines vernetzten Silos die Vermeidung von Sicherheitsrisiken durch eine Fernüberwachung Ihrer Lagerplätze, der Dichte und des Zustandes der Körner sowie der Innentemperatur des Silos.
Sicherheit der Installation von angeschlossenen Silos
Außerdem war es noch nie so einfach, ein Silo mit einer mobilen Anwendung zur Fernüberwachung zu verbinden. Alles, was Sie tun müssen, ist einen Sensor zu installieren, auf Bodenhöhe, außerhalb des Silos.
Der Vorteil eines externen Sensors ist, dass man nicht in das Innere des Silos gehen muss, mit den damit verbundenen Risiken, aber er ist auch effizienter, da Getreidestaub die Funktion eines internen Sensors stören kann. Der Sensor besteht aus dem eigentlichen Sensor (Dehnungsmessstreifen), der am Fuß des Silos installiert wird, und einer elektronischen Kommunikationsbox, die an den Sensor angeschlossen wird. Der Sensor wird dann mit einem Isolierschaum thermisch geschützt.
Schließlich haben die meisten Produkte eine Lebensdauer von 5 bis 10 Jahren und bedürfen keiner menschlichen Wartung.
Digitale Sicherheit des angeschlossenen Systems
Die Zuverlässigkeit von Sensoren hat sich mit der Ausbreitung des IoT (Internet der Dinge) und anderer vernetzter Systeme und Werkzeuge deutlich verbessert. Heute ist ein Sensor in der Lage, zuverlässige Informationen mit einer Genauigkeit von 10 % zu liefern. Diese Informationen werden direkt an die Cloud des angeschlossenen Systembetreibers gesendet, um über Algorithmen verarbeitet und zurück an die private Internetzugangsanwendung oder das Dashboard des Kunden gesendet zu werden.
Wie steht es um den Schutz Ihrer Daten?
Das Sicherheitsniveau Ihrer Installation sollte von Fall zu Fall mit dem Unternehmen, das Ihnen den Service für das angeschlossene System anbietet, untersucht werden, da es mehrere Faktoren zu berücksichtigen gibt:
- Das Risiko ist bei einer einfachen Datenübertragung geringer als bei einer Fernsteuerung Ihrer Werkzeuge;
- Der Grad des Einsatzes des angeschlossenen Systems ist ebenfalls eine Überlegung wert, da ein groß angelegter Einsatz mehr Datensicherheitsrisiken birgt als die Installation von einigen wenigen Sensoren.
Wie können Sie Ihre angeschlossenen Silos sichern?
Zunächst einmal ist die Wahl der von Ihrem Dienstanbieter verwendeten Technologie bereits eine erste Sicherheitsstufe, wie z. B. die Verwendung von Netzwerken mit niedriger Geschwindigkeit, die den Umlauf verschlüsselter Daten ermöglichen.
Doch für eine optimale Sicherheit muss man das IoT-System ganzheitlich betrachten: die Sensoren, die Online-Plattform, die Anwendung und die Netzwerkinfrastrukturen.
- Sensoren sollten von IoT-Fachleuten mit Qualitätskomponenten und -produkten entwickelt werden und über ein „Secure Element“-System verfügen, um den Zugang zu den Anschlussports zu begrenzen.
- Die Wahl der Plattform und vor allem des Kommunikationsprotokolls ist wichtig für den Schutz Ihrer Daten. Es wird dringend empfohlen, ein Protokoll zu wählen, das einen nativen Verschlüsselungsalgorithmus für die Verschlüsselung Ihrer Daten verwendet. Telekom-IoT-Betreiber bieten jetzt elektronische Tresorlösungen an, die die sichere Speicherung von Verschlüsselungsschlüsseln von Akteuren ermöglichen, die sich auf den Service von verbundenen Objekten spezialisiert haben. Darüber hinaus ist die Nutzung bestehender Infrastrukturen (z. B. Rechenzentren oder Blackhauls für GPS-Daten) sehr zu empfehlen, da diese Tools bereits über einen wirksamen Schutz verfügen.
- Die Zertifizierung der angeschlossenen Objekte durch Ihren Dienstanbieter ist eine zusätzliche Garantie für deren Schutz, einschließlich Verschlüsselungsschlüssel und Fernsteuerungszugriff auf die angeschlossenen Werkzeuge.
- Der Einsatz eines Experten auf dem Gebiet der vernetzten Objekte ist eine sicherere Strategie, als sich auf eigene Faust mit dem Kauf von Geräten im Internet in vernetzte Silos oder andere IoT-Systeme zu stürzen. In der Tat ist es für ein optimales Sicherheitsniveau, insbesondere bei großflächigen Einsätzen oder der Verwendung von Fernsteuerung, notwendig, eine IoT-Architektur einzurichten, die an das Risikoniveau in Bezug auf die Art des vorhandenen Systems angepasst ist.
Mit der zunehmenden Entwicklung von vernetzten Objekten ist die digitale Sicherheit nun ein wichtiges Thema für die Anwenderunternehmen und veranlasst die verschiedenen Marktteilnehmer (Hersteller, Service Provider, Telekom-Betreiber etc.), zunehmend sichere Lösungen für ihre Kunden zu implementieren.