Connected Silos: alles, was Sie über die Web-Monitoring-Plattform wissen müssen
Die webbasierte automatisierte Siloverwaltungsplattform ist von einem einfachen Mobiltelefon aus zugänglich. Dies ist eine echte Revolution in der Verwaltung von landwirtschaftlichen Silos, sowohl für Landwirte als auch für Genossenschaften oder Berufsgruppen in diesem Sektor. Die webbasierte IoT-Lösung, gekoppelt mit Siloüberwachungssensoren, ist intuitiv und liefert dem Anwender klare Informationen.
Der Betrieb eines angeschlossenen Silos ist mit einer online verfügbaren Applikation verknüpft. Nach der Installation von Sensoren am Fuß jedes Silos werden die von diesen ausgesandten Daten an die Cloud gesendet und dann von einem speziellen Algorithmus analysiert. Die so verarbeiteten Informationen werden dann in die Applikation des jeweiligen Anwenders integriert. So einfach ist das!
IdD, das Internet der Dinge: ein revolutionäres System zur Übertragung von Daten an eine Cloud-Plattform
IoT ist die Bezeichnung für ein System der Datenübertragung zwischen einem Objekt und einer Plattform in der Cloud. Als angeschlossene Objekte beteiligen sich Sensoren an der Sammlung von Informationen. Auch wenn dieser Internet-of-Things-Betrieb einfach erscheinen mag, muss sich das Unternehmen im Vorfeld mit verschiedenen fortschrittlichen Technologien ausstatten. Diese sind es, die es ermöglichen, die gesammelten Daten zu verarbeiten und zu analysieren.
Ein spezieller Algorithmus empfängt und verwaltet die empfangenen Daten. Sobald diese Verarbeitungsphase abgeschlossen ist, werden die Ergebnisse in einer auf einem Mobiltelefon installierten Anwendung an jeden Benutzer gesendet. Diese Datenübertragung erfolgt über ein einfaches Internet-Netzwerk. Das IoT, also das Internet der Dinge, wird daher bei der Verwaltung der Daten eingesetzt, die von den an den Silos angebrachten Sensoren gesammelt werden.
Informations- und Überwachungsdienste für angeschlossene Silos
Die Anwendung zur Verwaltung der gesammelten Daten liefert dem Anwender eine Vielzahl von Informationen über die gesamte Flotte der angeschlossenen Silos. Es findet also eine permanente Überwachung statt, mit der Möglichkeit, jederzeit zu kontrollieren:
- den Füllstand der Silos ;
- die zu bestellenden Mengen;
- Verbrauchsprognosen nach Silo.
Diese Informationen werden durch zusätzliche Funktionen für jedes Silo angereichert.
Was sind die zusätzlichen Funktionen der webbasierten Connected Silo Monitoring Plattform?
Der Anwender hat zunächst einen Überblick über seine angeschlossenen Silos. Er kann dann zusätzliche Funktionalitäten pro Silo haben, nämlich :
- den aktuellen Füllstand des Silos;
- das Gewicht des verbleibenden Produkts in Tonnen ;
- die im Produkt enthaltenen Medikamente;
- zugesetzte Nahrungsergänzungsmittel ;
- das Datum der letzten Lieferung ;
- die Gesamtkapazität des Silos.
Eine Funktion erlaubt es ihm, eine Fernabgabe durch ein angeschlossenes Silo auszulösen. Dabei hilft ihm eine Prognoseanalyse des Verbrauchs der nächsten 4 Tage. Diese Analyse ist in der Lage, den Füllstand des Silos von Tag zu Tag anzuzeigen und den Zeitpunkt, an dem es leer sein wird.
Die Anwendung berechnet automatisch die Menge der zu bestellenden Lebensmittel oder Produkte entsprechend der Gesamtkapazität des Silos. Es hat auch eine Funktion zur Deklaration eines leeren Silos, um eine Kalibrierung des am Fuß des Silos installierten Sensors auszulösen. Diese Rückstellung des Sensors ermöglicht die Berechnung der im Silo vorhandenen Tonnage nach der Versorgung.
Allgemeine Daten der Webanwendung zur Überwachung angeschlossener Silos
Es ist zu beachten, dass der Genauigkeitsgrad der Silobefüllung bei ca. 10 % liegt. Diese Fluktuationszone wird allgemein von Landwirten, Genossenschaften und Berufsgruppen akzeptiert. Ein E-Mail-Benachrichtigungssystem ist für nahezu sofortige Informationen eingerichtet.
Die Plattform bietet eine personalisierte Konfiguration der Anwendung, indem sie die grafische Charta des Unternehmens sowie dessen Logo, Kontaktinformationen, den Namen des Siloverwalters usw. berücksichtigt. Eine vollständige Integrationslösung im Client-ERP ist auch über APIs verfügbar, die die verschiedenen Softwareprogramme des Unternehmens verbinden. So kann der Anwender alle von der Anwendung bereitgestellten Daten automatisch in seine betriebswirtschaftliche Software (ERP) integrieren.
Diese Integration ermöglicht es, jederzeit die verfügbaren Bestände zu kennen und sie in den Buchhaltungsbelegen der Bankabstimmung oder der Rechnungsstellung zu finden. Jeder zukünftige Auftrag kann somit auf der Ebene des Treasury und der Dashboards antizipiert werden.
Ein weiterer wichtiger Punkt in der Anwendung ist der Indikator (KPI) zur Überwachung von Auftragszyklen und -häufigkeiten. Dies hilft bei der Festlegung der strategischen Ziele des Unternehmens.
So funktioniert die Webanwendung auf dem Mobiltelefon
Sobald die Anwendung installiert ist, ist der Zugriff durch ein Login und ein Passwort gesichert. Der Benutzer kann also alle seine Silos einfach kontrollieren, und zwar für jedes einzelne:
- Prüfen Sie den verbleibenden Produktstand;
- Kontrolle der verfügbaren Tonnage ;
- einen Notauftrag für einen vollen LKW auslösen.
Wie wir bereits gesehen haben, erfolgt die Überwachung auf zwei inhaltlichen Ebenen: eine Gesamtübersicht über die Silos und eine individuelle Analyse jedes einzelnen Silos. Diese doppelte Ablesung ermöglicht eine rigorose Verwaltung der verfügbaren Bestände und die Hervorhebung jeder Anomalie in Echtzeit.
Die Vorteile des vernetzten Silo-Managements
Die Installation der Sensoren an den Silos ist schnell und einfach. Sie wird von einem zertifizierten Techniker durchgeführt und erfordert keine Wartung oder Reinigung. Jeder Sensor kommuniziert mit der Online-IT-Plattform (via IoT) und sendet eine genaue Analyse der Produkte in den Silos.
Der gesamte Austausch zwischen den Sensoren und der Plattform erfolgt auf sichere Weise: Datenhosting in Europa und Einhaltung der RGPD-Verordnung.
Der Benutzer kann also von einem einfachen Mobiltelefon aus seine Bestände optimal überwachen und alle notwendigen Maßnahmen ergreifen, um deren ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen.